• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
TechLila

TechLila

Blutende Kante, immer

  • Startseite
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Angebote und Angebote
Techlila
Teilen
Tweet
Teilen
Pin
3 Anteile
Ethische Hacker-Karriere
Als nächstes

Warum Sie es nicht bereuen werden, wenn Sie eine Karriere im Bereich Ethical Hacking anstreben

Open-Source-Sicherheitslücken-Scanner

TechLila Sicherheit

Open-Source-Sicherheitslücken-Scanner

Avatar für John Hannah John Hannah
Zuletzt aktualisiert am: 2. Juni 2021

Open-Source-Schwachstellenscanner werden typischerweise zusammen mit SCA-Tools (Software Composition Analysis) verwendet. Entwickler verwenden sie, um Open-Source-Elemente in Projekten zu finden und herauszufinden, ob sie Sicherheitsrisiken enthalten, die noch gepatcht werden müssen.

Unternehmen können diese Probleme dann beheben, um zu verhindern, dass Sicherheitslücken zu einem größeren Problem werden. Sicherheitslückenscanner verwenden öffentliche Datenbanken, die Informationen über potenzielle Risiken enthalten, damit Sie die besten verfügbaren Patches verwenden können. Sie empfehlen auch Möglichkeiten, Schwachstellen zu beheben, wenn derzeit keine Patches in der Datenbank verfügbar sind.

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Details von Open-Source-Sicherheitslückenscannern. Sie werden sich sicherer fühlen, wie sie verwendet werden und einige der besten verfügbaren sind.

Warum Open-Source-Sicherheit so wichtig ist

Open-Source-Sicherheit ist für Unternehmen unglaublich wichtig, da Open-Source-Software ein so wirkungsvolles Element vieler Anwendungen ist. Open-Source-Umgebungen ermöglichen es Entwicklern, effizienter zu arbeiten, da sie bereits erstellten Code verwenden können.

Es steht ihnen frei, Teile des vorhandenen Codes zu übernehmen und in ihre Projekte zu integrieren. Dies ist zwar großartig für die Produktivität, bringt jedoch eine Reihe zusätzlicher Sicherheitsrisiken mit sich. Wenn Unternehmen diese Schwachstellen nicht überprüfen, können sie sich auf das gesamte Projekt auswirken.

Es gibt viele Gründe, warum Open-Source-Umgebungen im Vergleich zu patentiertem Code anfälliger für Cyberangriffe sind. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass Open-Source-Code von verschiedenen Entwicklern erstellt wird, die sich in verschiedenen Bereichen befinden und alle unterschiedliche Fähigkeiten haben.

Daher kann es schwierig sein, den Code zu verwalten, da er von verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Richtlinien und Standards stammt. Daher kann die Einbeziehung von Sicherheits- und Qualitätsprüfungen für Unternehmen eine schwierige Aufgabe sein.

Darüber hinaus können jederzeit Sicherheitsrisiken in Open-Source-Umgebungen auftreten. Selbst wenn Sie Tests durchgeführt und keine Sicherheitsrisiken festgestellt haben, können diese daher zu einem späteren Zeitpunkt noch gefunden werden. Dies kann sich dann auf den Rest des gesamten Projekts auswirken.

Zero-Day-Schwachstellen können ein Problem sein, da Open-Source-Code für jeden leicht verfügbar ist. Dazu gehören auch Hacker, die diese Offenheit ausnutzen können, um Schwachstellen zu finden und sie als Mittel zu verwenden, um sich Zugang zu Ihrem System zu verschaffen.

Unternehmen müssen Patches erstellen, um mit diesen spezifischen Schwachstellen umzugehen und zu verhindern, dass Cyberkriminelle sie ausnutzen.

Wie funktionieren Open-Source-Sicherheitslückenscanner?

Open-Source-Schwachstellenscanner verfügen über einige wichtige Prozesse, die dafür sorgen, dass sie effektiv arbeiten. Zunächst nehmen sie alle Open-Source-Elemente, die sich in Ihrem Projekt befinden, und überprüfen sie.

Normalerweise überprüft es die Paketmanager, erstellt Tools und analysiert Code-Repositorys. Anhand dieser Informationen erstellt der Scanner eine Open-Source-Stückliste, die einen Index der Open-Source-Elemente mit Lizenzen, Ursprüngen und Versionen enthält.

Viele Open-Source-Schwachstellenscanner können Softwarelizenzen in Ihren Open-Source-Projekten erfassen. Es kann Ihnen dann mitteilen, ob die aktuellen Lizenzen den aktuellsten Richtlinien entsprechen. Dies kann Organisationen helfen, rechtliche Probleme mit ihrer Open-Source-Software zu vermeiden.

Diese Scanner informieren Sie mit Warnungen über Compliance-Probleme, damit Sie das Problem untersuchen und die erforderlichen Änderungen vornehmen können.

Unternehmen verwenden Schwachstellenscanner, um Schwachstellen in ihren Open-Source-Umgebungen zu finden. Diese Tools können die Ergebnisse von Scans verwenden und mit Datenbanken wie der CVE-Datenbank (Common Vulnerabilities & Exposures) vergleichen.

Sie können dann über Schwachstellen informiert und mit Tipps zur Behebung des Problems versorgt werden.

Open Source Schwachstellen-Scanner-Tools

Es gibt eine breite Palette von Open-Source-Tools für Schwachstellen-Scanner, von denen einige der beliebtesten sind, darunter die folgenden:

Snyk

Snyk ist kostenlos Open-Source-Sicherheitslückenscanner die es Entwicklern ermöglicht, Sicherheitslücken zu entdecken und zu beheben. Dieses Tool lässt sich leicht in bestehende Infrastrukturen integrieren und verfügt über ein automatisiertes System, das die Verwendung durch Entwickler schnell und effizient macht.

Clair

Clair verwendet API-Funktionen, um die Containersicherheit zu analysieren und gleichzeitig Container kontinuierlich zu überwachen, um nach potenziellen Sicherheitsrisiken zu suchen. Es enthält auch Metadaten, die auf aktuellen Schwachstellen basieren, die aus einer Vielzahl von Quellen stammen.

Entwickler werden benachrichtigt, wenn diese Metadaten aktualisiert werden, damit sie immer über die neuesten Schwachstellen auf dem Laufenden bleiben.

Wissenswertes

Trivy findet Schwachstellen mithilfe von Datenbanken wie CVE und bietet Ihnen eine kleine Risikobewertung zu den verschiedenen Komponenten innerhalb Ihres Softwareprojekts. Auf diese Weise können Entwickler fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Komponenten in ihren Projekten beibehalten und welche entfernt oder geändert werden müssen.

Entwicklern gefällt, dass Trivy Schwachstellen-Scans in die IDE (Integrated Development Environment) integriert. Dies bietet einen Image-Scan von Schwachstellen, wenn diese noch entwickelt werden.

Wapiti

Wapiti ist ein Tool, das Web-Apps scannt, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und festzustellen, ob sie von Hackern ausgenutzt werden können. Es kann einige der häufigeren Sicherheitslücken in Softwareprojekten identifizieren, z.

POST und GET können verwendet werden, um Wapiti zu aktivieren und der Scanner kann mit SOCK5 und HTTP/S/ verwendet werden.

Anker

Anchore ist ein Tool, das sich mit der Konformität und Analyse von Containern befasst, während sie statisch sind. Es verfügt über automatisierte Funktionen, mit denen es Bildscans durchführen und den Inhalt Ihrer Container auswerten kann.

Es kann auch nach dem Scannen jedes Images eine Auswertung erstellen, die Informationen zu den Richtlinien enthält und ob Ihre Anwendungen konform sind oder nicht.

Anchore entdeckt bereits bekannte Schwachstellen und setzt standardmäßig Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu verhindern, dass sie erneut zum Problem werden. Darüber hinaus kann es in eine Reihe von Container-Registrys integriert werden, was Entwicklern hilft, mit den Container-Richtlinien und Sicherheitsrisiken auf dem Laufenden zu bleiben.

Fazit

Damit ist unser Beitrag über Open-Source-Schwachstellenscanner und deren Vorteile für Ihr Unternehmen abgeschlossen. Sie verfügen über automatisierte Systeme, die dabei helfen, Sicherheitslücken sowie Lizenz-Compliance-Probleme zu erkennen. Dadurch können Unternehmen ihre Software vor Hackern schützen und sicherstellen, dass ihre Lizenzen den Standardanforderungen entsprechen.

Teilen
Tweet
Teilen
Pin
3 Anteile

Disclosure: Unsere Inhalte sind lesergestützt.

Teilen ist Kümmern

Teilen
Tweet
Teilen
Pin
3 Anteile
Avatar für John Hannah

John Hannah

John Hannah ist Teilzeit-Blogger. Er reist gerne und viel.

Kategorien

  • Sicherheit

Reader-Interaktionen

Hoppla! Es gibt keine Kommentare

Haben Sie etwas zu diesem Artikel zu sagen? Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu und starten Sie die Diskussion.

Füge deinen Kommentar hinzu Antwort verwerfen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet *

Footer Logo Fußzeilentext Logo

Fußzeile

Über Uns

Hallo und willkommen bei TechLila, dem berühmten Technologieblog, in dem Sie einfallsreiche Artikel zum Beherrschen der Grundlagen und darüber hinaus finden.

Unser Hauptziel bei TechLila ist es, einzigartige Informationen wie Qualitätstipps und -tricks, Tutorials, Anleitungen zu Windows, Macintosh, Linux, Android, iPhone, Sicherheit und einige verschiedene Unterthemen wie Rezensionen bereitzustellen.

Links

  • Über Uns
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • AGB

Folgen

Benutzerdefiniertes Design mit Genesis Framework

Cloud-Hosting von Cloudways

Sprache

en English
bg Българскиzh-CN 简体中文nl Nederlandsen Englishtl Filipinofr Françaisde Deutschid Bahasa Indonesiait Italianoja 日本語pl Polskipt Portuguêsro Românăru Русскийsr Српски језикes Españolsv Svenskatr Türkçeuk Українськаvi Tiếng Việt

© Copyright 2012–2022 TechLila. Alle Rechte vorbehalten.